FLORA & FAUNA

VIELFALT DES SPESSARTS

FLORA

VON ALTEN EICHEN BIS ZU SELTENEN ORCHIDEEN

Die Wälder des Spessarts sind ein wahres Meisterwerk der Natur. Er weist eine hohe botanische Diversität und einen einzigartigen Bestand klimaresistenter und ökologisch wertvoller alter Eichen und Buchen auf. Der Legende nach wurde das Parkett des weltberühmten Schloss Neuschwanstein aus Spessart-Eichen gefertigt.

Besonders eindrucksvoll ist die Blütenpracht im Frühling: Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen den Wald erreichen, blühen die Wiesen und Waldböden auf – hier findest du viele seltene Waldorchideen wie das Kleinklee-Knabenkraut oder die Gefleckte Orchidee. In den höheren Lagen des Spessarts gedeihen zudem auch spezielle Lichthabitate, in denen du seltene Pflanzen wie Bärlauch oder Maiglöckchen entdecken kannst.

Auch die Heideflächen und Wiesen im Spessart sind von großer Bedeutung für die regionale Flora. Hier wachsen farbenfrohe Heidepflanzen, die im Spätsommer in voller Blüte stehen und für einen einzigartigen Anblick sorgen.

FAUNA

WILDTIERE UND SELTENE VOEGEL

Auch die spezifische Spessart-Tierwelt ist in hohem Maße schützenswert. So gibt es mit dem Buntspecht, dem Grünspecht und dem Schwarzspecht etwa mehrere seltene Arten des Wappenvogels des Spessarts. Der Spessart inspirierte zudem die im hessischen Hanau beheimateten Gebrüder Grimm zu zahlreichen ihrer kulturprägenden Märchen, die Räubergeschichten aus dem Spessart sind legendär.

Der dichte Wald bietet zahlreichen Wildtieren einen sicheren Lebensraum. Auf Wanderungen und Spaziergängen kannst du oft Rehe, Wildschweine oder Hirsche beobachten, die in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden aus den Wäldern hervortreten. Der Spessart-Bock – ein besonders kräftiges Wildschwein – ist in der Region weit verbreitet und wird oft in den flacheren Gebieten gesichtet.

Neben den klassischen Waldbewohnern ist der Spessart auch ein wichtiger Lebensraum für Raubvögel und Eulen. Besonders der Uhu, die größte Eule Europas, fühlt sich hier wohl. Der Spessart ist zudem Heimat für den Schwarzen Storch, der in den ungestörten Teilen des Waldes brütet. Im Frühjahr und Sommer kann man auch den Rotmilan beobachten, der mit seinen eleganten Flugmanövern durch die Lüfte schwebt.

Ein weiteres Highlight ist die Vielfalt der Kleintiere: In den Wäldern des Spessarts leben zahlreiche Insekten und Amphibien wie der Feuersalamander.

FLUESSE UND BAECHE

LEBENSADERN DES SPESSARTS

Die vielen Bäche und Flüsse im Spessart, wie der Main und die Kinzig, sind nicht nur malerische Anziehungspunkte, sondern auch wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren. In den klaren Gewässern leben Fische wie Forellen und Bachsaiblinge, während die Uferzone vielen Wasservögeln und Libellen als Brutstätte dient. Wer an den Ufern entlanggeht, kann oft die eleganten Reiher beobachten, die geduldig nach Fischen suchen.

In den Feuchtgebieten finden auch seltene Pflanzen wie Schwimmblattpflanzen und Moore ihren Platz. Diese Orte sind wichtige Rückzugsorte für viele Amphibien und bieten auch Tieren wie dem Biber, der in den letzten Jahren wieder verstärkt im Spessart heimisch geworden ist, ein Zuhause.

DIE JAHRESZEITEN IM SPESSART

EIN NATURERLEBNIS ZU JEDER ZEIT

Die Natur des Spessarts verändert sich mit den Jahreszeiten und bietet zu jeder Zeit ein neues Gesicht. Im Frühling erwacht der Wald mit einer Vielzahl von blühenden Pflanzen und frisch grünem Laub. Der Sommer bringt volle Blätterdächer und einen reichen Duft nach Kräutern und Blumen. Der Herbst verwandelt den Wald in ein Farbenmeer, wenn die Blätter der Bäume in Gold- und Rottönen erstrahlen. Und im Winter, wenn der Schnee den Wald bedeckt, zeigt sich der Spessart in einer friedlichen, beinahe magischen Stille.