DIE GESCHICHTE DES SPESSARTS

MYSTISCH, WILD UND VOLLER ABENTEUER

Der Spessart ist mehr als nur ein schöner Wald – er hat eine Geschichte, die genauso wild und geheimnisvoll ist wie die Natur, die ihn prägt. Schon im Mittelalter war der Spessart ein Ort voller Geheimnisse. Die dichten Wälder und abgelegenen Täler machten ihn zum perfekten Rückzugsort für die berüchtigten Spessart-Räuber, die mit ihren Raubzügen die Straßen unsicher machten.

Aber der Spessart war nicht nur ein Paradies für Räuber – er war auch ein wirtschaftlicher Hotspot. Im 16. Jahrhundert wurde hier intensiv Bergbau betrieben – Eisen und Salz waren heiß begehrt. Die dichten Wälder lieferten das Holz für Holzkohle, die in den Schmieden benötigt wurde. Diese geschäftige Zeit brachte die Region voran und hinterließ viele Spuren, die auch heute noch zu entdecken sind. Aus der der bloßen Salzgewinnung entwickelte sich die medizinische Nutzung der Sole: die Orber Kur war geboren. 

Eines von zehn Gradierwerken steht noch heute. Im 19. Jahrhundert änderte sich der Spessart dann nochmal: Statt Räubern kamen nun die ersten Touristen und Künstler, die von der atemberaubenden Natur und der friedlichen Atmosphäre angezogen wurden. Schlösser und Herrenhäuser schossen aus dem Boden und machten die Region zu einem beliebten Ziel für all diejenigen, die dem hektischen Alltag entfliehen wollten.

Heute ist der Spessart ein echtes Abenteuerziel: Wandern, Radfahren, alte Burgen entdecken oder einfach in der Natur entspannen – die Geschichte des Spessarts ist längst nicht vorbei. Hier trifft Vergangenheit auf Gegenwart, und jeder Schritt in diesem Wald ist wie eine kleine Reise in die Vergangenheit. Wer weiß, vielleicht spürst du beim Wandern ja noch die geheimen Spuren der Räuber.

WEISSES UND GRUENES GOLD

WASSER UND WALD ALS KAPITAL

Zum Bad Orber Gut gehört eine Menge Gold – weißes und grünes. Das weiße Gold lässt Bad Orb wieder sprudeln. Im Badehaus BALNOVA wird die Kur künftig zu neuer Güte gradiert. Bad Orb sichert sich damit langfristig den Kurstatus.

Nun zum grünen Gold: Auch der Orbwald ist ein Wert, den es zu wahren gilt. Gemeinsam mit Waldtherapie-Koryphäe Dr. Gisela Immich hat sich Bad Orb auf den Weg zu Hessens erstem Waldheilbad gemacht. Das Anliegen ist es, den Wald den Menschen, den Bürgerinnen und Bürgern Bad Orbs und allen Besuchern des schönen Spessarts zur Verfügung zu stellen.

So soll der Wald neben der Sole als weiteres Kurmittel erschlossen und entwickelt und die Orber Badetradition um die sehr zeitgemäße waldtherapeutische Nutzung erweitert werden.

SOLE QUELLEN

Die Orbstadt blickt auf eine stolze Kurgeschichte zurück. Die natürlichen Solequellen sind seit 700 vor Christus wichtiger Wirtschaftsfaktor, haben Bad Orbs Bürgern schon im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Erwerb gesichert. Auf dem regionalen und überregionalen Salzmarkt war man bald gefordert, effizientere Verfahren zu entwickeln. Die Saline wurde gebaut, mit zehn Gradierwerken – eins davon steht bis heute.
Aus der bloßen Salzgewinnung entwickelte sich allmählich die medizinische Nutzung der Orber Solequellen. Die Orber Kur war geboren.

Bad Orb erfindet die Kur neu und hat sich in den vergangenen Jahren eine bundesweite Vorreiterrolle in Sachen kurmedizinische Zukunftskonzepte erarbeitet. Werte wahren, Wandel wagen: Bad Orb ist ein Ort der Erholung, der guten Luft, der einzigartigen Botanik.